Mit CUREO® erleben Patienten Embodiment durch einen biomechanischen Avatar in der virtuellen Realität. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Embodiment"? In diesem Beitrag unserer Reihe "CUREosity Explains" beleuchten wir die Bedeutung von Embodiment, seine neurophysiologischen Grundlagen und dessen Anwendung in der modernen Rehabilitationstherapie mit Virtual Reality (VR).
Embodiment, zu Deutsch "Verkörperung" oder "Inkarnation", bezeichnet in der Psychologie die bewusste Wahrnehmung und Integration des eigenen Körpers in das Selbstbild. Diese körperliche Selbstwahrnehmung trägt entscheidend zum psychischen Wohlbefinden und zur motorischen Funktion bei.
Unser Körperbild entsteht durch die Verarbeitung sensorischer Reize – wie visueller oder auditiver Eindrücke – und motorischer Aktivitäten. Diese Interaktionen formen neuronale Muster im Gehirn, die eine sogenannte "interne Karte" unseres Körpers und der Umgebung erstellen. Diese Karte ist essenziell für die Koordination von Bewegungen und die Anpassung an die Umwelt.
Die enge Verknüpfung zwischen Sensorik, Motorik und der internen Karte macht deutlich, wie wichtig ein intaktes Zusammenspiel dieser Systeme für eine reibungslose Körperwahrnehmung und -steuerung ist. Werden einzelne Komponenten gestört, kann das weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Bewegungssteuerung haben.
Ein Mangel an sensorischem Input kann beispielsweise dazu führen, dass motorische Fähigkeiten eingeschränkt werden und das Körperbild verzerrt wird. Betroffene können bestehende Bewegungsmuster nicht mehr wie gewohnt anwenden. In vielen Fällen entstehen Schmerzen, da das Gehirn fehlerhafte oder unvollständige Rückmeldungen verarbeitet und somit Bewegungen als unangenehm oder gar schmerzhaft empfunden werden.
Patienten mit Hemiparese oder Neglect nach einem Schlaganfall erleben häufig eine reduzierte motorische Funktion aufgrund fehlender sensorischer Rückmeldungen von einer Körperseite. Diese Unterbrechung der Informationsverarbeitung kann dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten mit der Körperhaltung, dem Gleichgewicht und der gezielten Bewegungsausführung haben. In vielen Fällen wird die betroffene Körperseite vom Gehirn gar nicht mehr als zum eigenen Körper gehörig wahrgenommen.
Mit herkömmlichen Therapiemethoden ist es oft schwierig und sehr zeitaufwendig, das Zusammenspiel von Sensorik, Motorik und der internen Karte wiederherzustellen. Patienten müssen lernen, ihre körperlichen Reaktionen neu zu verknüpfen und alternative Bewegungsmuster zu entwickeln. Leider ist ein solcher Therapieansatz oft nicht allen Betroffenen zugänglich, sodass sich viele Patienten mit ihren Einschränkungen arrangieren müssen.
CUREO® verfolgt einen innovativen Ansatz in der Rehabilitationstherapie, indem es Virtual Reality gezielt nutzt, um das Embodiment-Erlebnis für Patienten zu optimieren. Durch die Darstellung eines biomechanischen Avatars in der virtuellen Welt können Patienten ihren Körper neu erleben und sich auf eine natürlichere Weise mit ihren Bewegungen identifizieren.
Der virtuelle Avatar spiegelt die Bewegungen des Patienten in Echtzeit wider, sodass eine immersive Körperwahrnehmung entsteht. Dadurch wird die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers gestärkt, was die Wiederherstellung motorischer Funktionen unterstützt.
CUREO® bietet dabei multisensorisches Feedback – visuell, auditiv und teilweise auch haptisch – sowie ein präzises Bewegungstracking für eine effektive sensomotorische Rückkopplung. Patienten lernen, ihre Bewegungen neu zu koordinieren und mit der Umwelt in Einklang zu bringen.
Entwicklung eines neuen Körperbildes mit CUREO®
Als erstes immersives und interaktives VR-Therapiesystem ermöglicht CUREO® die individuelle Anpassung der Körper- und Umgebungswahrnehmung an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten. Das System erlaubt eine schrittweise Reintegration vernachlässigter Körperbereiche, um ein neues, gesundes Körperbild zu entwickeln.
Eine besondere Funktion von CUREO® ist die avatarbasierte Spiegeltherapie, bei der Bewegungen des Patienten gespiegelt dargestellt werden. Diese Methode, die auf dem bekannten Prinzip der Spiegeltherapie basiert, kann nicht nur die Körperwahrnehmung verbessern, sondern auch Schmerzen lindern.
Die Kombination aus Embodiment und den vielfältigen, patientenspezifischen Übungen mit CUREO® unterstützt die harmonische Interaktion von Sensorik, Motorik und der internen Karte. Dies führt langfristig zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung und erhöhtem Wohlbefinden.
Fazit
Embodiment ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Rehabilitation, insbesondere für Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen. Durch den gezielten Einsatz von Virtual Reality bietet CUREO® eine innovative Möglichkeit, das Embodiment-Gefühl zu stärken und die Rehabilitation effektiver zu gestalten.
Mit der Verbindung aus immersiver Virtual Reality, präzisem Bewegungstracking und gezieltem sensorischen Feedback bietet CUREO® eine vielversprechende Ergänzung zur klassischen Therapie und ermöglicht Patienten eine neue, innovative Herangehensweise an ihre Rehabilitation.
Haftungsausschluss:
Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO®-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.