In einem neuen Beitrag aus der Reihe „CUREosity Explains“ gehen wir näher darauf ein, was ein Schlaganfall bedeutet, welche Ursachen es gibt und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen. Wir zeigen, dass die VR-Therapie im Bereich der Schlaganfall-Therapie immer öfter empfohlen wird und unser System CUREO u.a. genau für eine solche Therapie konzipiert wurde.
Ein Schlaganfall, auch Apoplex genannt, ist eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologischen Ausfällen führen kann. Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine der häufigsten Ursachen von Behinderungen im Erwachsenenalter. 40% der Überlebenden leiden an längerfristigen Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Man unterscheidet:
Zu den typischen Symptomen eines Schlaganfalls zählen:
Der FAST-Test hilft Laien, einen Schlaganfall schnell zu erkennen:
Jede Minute zählt: Pro Minute können bis zu 1,9 Millionen Nervenzellen irreversibel geschädigt werden.
Im Krankenhaus wird eine Hirnblutung hauptsächlich mittels Computertomografie (CT) identifiziert. Die akute Behandlung erfolgt meist durch eine Thrombolyse (medikamentöse Auflösung eines Blutgerinnsels) oder eine mechanische Thrombektomie (kathetergestützte Entfernung eines Thrombus). Nach der Therapie der akuten Ursache sollte so früh wie möglich mit der Anamnese, dem Feststellen von Defiziten (z.B. Schluck-Störungen), sowie der Rehabilitation begonnen werden. So können Verschlechterungen entgegengewirkt und eine bestmögliche Wiederherstellung der Fähigkeiten des Patienten erreicht werden. Zur Erreichung dieses Ziels werden unter anderem Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie eingesetzt.
Entsprechend der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) wird folgendes aufgeführt:
„Die Wirksamkeit VR-basierter Therapien zeigte sich somit in den bewerteten Studien unterschiedlich, eine Überlegenheit wurde am deutlichsten, wenn VR-basierte Therapie zusätzlich angeboten wurde und bei ausreichender Therapieintensität; Inhalte und Therapiedosis der einzelnen Systeme sind in Bezug auf die individuellen Therapieziele zu berücksichtigen; spezialisierte für die Rehabilitation entwickelte Systeme könnten im Vergleich zu kommerziellen Spielekonsolen therapeutisch wirksamer sein; der Einsatz eines haptischen Interface kann günstig sein.“ (S3 Leitlinie DGNR, S. 127-128).
Die S3-Leitlinie der DGNR stellt eine evidenzbasierte Empfehlung für den Einsatz verschiedener Rehabilitationsmethoden dar und bietet Therapeuten eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Die Leitlinie hebt hervor, dass VR-Therapie insbesondere in Kombination mit herkömmlichen Therapieformen positive Effekte auf die motorische Rehabilitation haben kann. Zudem wird darauf hingewiesen, dass spezialisierte VR-Systeme, die für die Rehabilitation entwickelt wurden, therapeutisch wirksamer sein können als kommerzielle Spielekonsolen.
Einsatz von CUREO als VR-Therapie bei Schlaganfall
CUREO ist für die motorische und kognitive Rehabilitation für die Indikation Schlaganfall unter anderem für die Therapie eines Schlaganfalls ischämischer- oder hämorrhagischer Genese mit residueller Hemiplegie/-parese entwickelt und basiert auf Virtual Reality. Somit können weitere Möglichkeiten geboten werden, die im Rahmen der konventionellen Therapie nicht realisierbar sind und von der DGNR als unterstützende Methoden im Rahmen der Rehabilitation aufgeführt werden.
CUREO bietet:
Die Anwendung von CUREO motiviert die Patienten zusätzlich und bietet neben physio- und ergotherapeutischen Übungen auch Entspannungsübungen im „relax“-Modul. Bei „daily“ können sich Patienten auf alltägliche Tätigkeiten im Haushalt vorbereiten und werden dabei unterstützt, ihr Gesichtsfeld zu erweitern und ihre kognitiven Leistungen zu trainieren.
Haftungsausschluss: Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO®-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.