VR-Spiegeltherapie mit CUREO

In diesem Beitrag möchten wir näher auf die Spiegeltherapie eingehen. Im Vergleich zur konventionellen Therapie ist es dank Virtual Reality (VR) und dem VR-Therapiesystem CUREO® von CUREosity möglich, einen virtuellen Spiegel unkompliziert und schnell zuzuschalten. Welche Übungen speziell mit CUREO® durchgeführt werden können, wie die Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen wirkt, wie sie genau funktioniert und welche aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Vorteile die VR-Spiegeltherapie bietet, erläutern wir in diesem Beitrag.

Hintergrund der Spiegeltherapie

Die Spiegeltherapie wurde ursprünglich von Vilayanur S. Ramachandran entwickelt, um Phantomgliedmaßen und Phantomschmerzen zu behandeln. Dabei beobachtet der Patient im Spiegel die gesunde Extremität und deren Bewegungen, wodurch das Gehirn die Wahrnehmung auf die beeinträchtigte Seite überträgt. Diese visuelle Stimulation regt die Neuroplastizität des Gehirns an, wodurch neue neuronale Verbindungen entstehen können.

Wie funktioniert die Spiegeltherapie?

Die Spiegeltherapie nutzt die visuelle Illusion, um das Gehirn zu stimulieren. Dabei werden sogenannte Spiegelneuronen aktiviert – Nervenzellen, die sowohl bei der Durchführung einer Bewegung als auch bei deren Beobachtung aktiviert werden. Durch die visuelle Spiegelung der gesunden Extremität werden motorische und sensorische Hirnareale stimuliert, was zu einer neuroplastischen Anpassung und zu einer Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten führt. Die bloße visuelle Bewegungssimulation aktiviert das Gehirn zudem weniger stark als tatsächliche Bewegungen, wodurch Schmerzreize reduziert werden.[1]

Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen

Die Spiegeltherapie ist besonders wirksam bei Phantomschmerzen. Patienten berichten von deutlicher Schmerzlinderung und einer verbesserten Bewegungsfähigkeit der Phantomgliedmaße, nachdem sie die gesunde Extremität im Spiegel betrachtet haben. Die Erfolge beruhen auf der neuronalen Reorganisation durch visuelle Reize, wodurch das Gehirn ein neues, weniger schmerzhaftes Körperbild erzeugen kann.

Spiegeltherapie Übungen mit CUREO®

CUREO® bietet eine Reihe detailliert gestalteter Übungen für die virtuelle Spiegeltherapie an. Diese Übungen adressieren motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten und können exakt auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Zu den spezifischen Übungen gehören beispielsweise gezieltes Training der Arm- und Handkoordination, Übungen zur Verbesserung bilateraler Koordination sowie Aufgaben zur Förderung kognitiver Funktionen wie Aufmerksamkeit und räumliche Wahrnehmung. Die Übungen sind spielerisch gestaltet, sodass Patienten zusätzlich motiviert werden und die Therapietreue erhöht wird.

Verschiedene Modi bei der Spiegeltherapie mit CUREO®

CUREO® bietet drei unterschiedliche Spiegeltherapie-Modi, um den Anforderungen und Fähigkeiten der Patienten optimal gerecht zu werden:

  • Traditioneller Spiegelmodus: Die Bewegung der gesunden Extremität wird symmetrisch auf die beeinträchtigte Seite gespiegelt. Dies hilft insbesondere Patienten mit einseitigen Lähmungen oder eingeschränkter Mobilität.
  • Gleichläufiger Spiegelmodus: Bei diesem Modus folgt die nicht aktive Hand der Bewegung der aktiven Hand parallel und unmittelbar, ohne klassische spiegelverkehrte Darstellung. Dieser Modus ist weniger anspruchsvoll für die kognitive Verarbeitung und eignet sich ideal, um Patienten allmählich an komplexere Aufgaben heranzuführen.
  • Invertierter Spiegelmodus: In diesem anspruchsvollen Modus werden die Bewegungen der linken Hand auf die rechte Seite und umgekehrt übertragen. Hierdurch werden insbesondere kognitive und koordinative Fähigkeiten stark gefördert, weshalb dieser Modus vor allem bei fortgeschrittenen Therapiephasen zum Einsatz kommt.

Virtuelle Spiegeltherapie mit CUREO® – Aktuelle Forschung

Die virtuelle Spiegeltherapie mit CUREO® zeigt laut wissenschaftlichen Studien ähnlich gute, teils sogar bessere Ergebnisse als herkömmliche Methoden. Patienten profitieren besonders von der hohen Immersion und individuellen Anpassbarkeit der Übungen, was zu gesteigerter Motivation und besseren Therapieerfolgen führt.

Wissenschaftliche Evidenz zu CUREO®

Studien zur Armrehabilitation nach Schlaganfall belegen, dass 84% der mit CUREO® therapierten Patienten klinisch relevante Fortschritte erzielen, im Vergleich zu herkömmlichen Therapieansätzen ein deutlich höherer Anteil. Zusätzlich bestätigen Akzeptanzstudien eine hohe Motivation und Zufriedenheit der Patienten: 99% empfanden Spaß an der Therapie und 97% würden CUREO® weiterempfehlen.

Ausblick: Spiegeltherapie der Zukunft

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von CUREO® verspricht neue Möglichkeiten, Therapieerfolge zu verbessern, Patienten optimal zu unterstützen und ihre Lebensqualität langfristig zu steigern.

Haftungsausschluss

Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und Erfahrungswerten aus der Anwendung des CUREO®-Systems im Rahmen ärztlich verordneter Rehabilitationsmaßnahmen. Eine individuelle Therapie, deren Erfolg und Wirkung, kann nicht garantiert werden. Dieser Beitrag ersetzt keine persönliche Beratung durch medizinisches und therapeutisches Fachpersonal.